Zwetschgen. Zwetsch-gen. Das ist schon ein etwas seltsames Wort. Manche kennen auch gar keine Zwetschgen, sondern nur Pflaumen. Dabei sind das tatsächlich zwei unterschiedliche Dinge.
Aber keine Angst mein Kuchen funktioniert sowohl mit Zwetschgen, als auch mit Pflaumen … und wundersamerweise auch ohne die beiden (siehe Variationsvorschläge weiter unten).
Das Sketchnote-Rezept zum Zwetschgenkuchen
Ich musste dieses Hefeteig-Rezept allein schon für mich selbst festhalten, weil ich endlich nach langem Probieren einen Hefeteig hinbekommen habe, der nicht trocken wird. Und mit dem Zwetschgenbelag erübrigt sich die Gefahr von einem trockenen Kuchen sowieso.
Und auch wenn ich dort frische Zwetschgen gezeichnet habe, der Kuchen funktioniert natürlich auch mit denselben Früchten aus dem Glas. Er wird dann nur etwas „matschiger“ und etwas süßer, da sie ja eingelegt sind – also evtl etwas weniger Zucker nehmen. Bei den Angaben zur Hitze und Zeit im Backofen bitte selbst immer mal prüfen, jeder Backofen ist da anders.
Alle Zutaten auf einen Blick
>>> Der Teig
400g Mehl (ich nehme Dinkelmehl)
120g Zucker
200ml Milch (ich nehme Sojamilch)
1 Prise Salz
2 EL Sojamehl (oder 1 Ei)
1 Hefewürfel
80g Butter/Alsan (evtl etwas Öl)
1 Päckchen Vanille
>>> Die „gesunden“ Chia-Streusel
200g Mehl
120g Butter
100g Zucker
5 EL Chia-Samen (geht auch ohne)
(evtl etwas Öl oder Milch)
Die einzelnen Schritte vom Teig zum Kuchen
+++ Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen +++
- Den Hefeteig aus den Zutaten oben herstellen und per Hand durchkneten (Hefe + Butter in der Milch erwärmen und auflösen!)
- Den Hefeteig an einem warmen Ort 40 min mit einem Handtuch abgedeckt in der Schüssel gehen lassen
- Währenddessen die Zwetschgen halbieren und entsteinen (oder Zwetschgenhälften aus dem Glas abgießen)
- Den Hefeteig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech (mit hohem Rand) verteilen
- Den Teig mit etwas Zimt und Vanillezucker bestreuen
- Die Zwetschgenhälften auf dem Hefeteig aneinander reihen
- Den Teig mit den Zwetschgen nochmal 15 min gehen lassen
- Währenddessen die Streusel zubereiten (am besten mit dem Handmixer)
- Streusel auf dem Kuchen verteilen
- Ab in den Ofen bei 200 Grad und 35 min backen lassen
- Abkühlen lassen und mit Sahne schmecken lassen 🙂
3 Variationen nach Lust und Laune
- Der Kuchen funktioniert auch ohne Streusel, dann am besten mit einer Marmelade bestreichen, wenn er aus dem Ofen kommt
- Der Kuchen funktioniert auch ohne Zwetschgen und nur mit Streuseln, dann hast du einen klassischen Streuselkuchen!
- Du kannst die Streusel mit Haferflocken versetzen, dann wird es etwas knackiger
2 Comments
Carina
4. Oktober 2016 at 21:22Yeah, ein neuer Artikel! Der Kuchen klingt sehr lecker und sieht super aus! 🙂
piezecat
20. Oktober 2016 at 18:21Dankeeeee 🙂 Wenn du ihn nachbackst, ich freu mich über ein Foto und den Hashtag #backenmitpiezecat <3