„Der schmeckt ja gar nicht vegan!“
Das wohl größte Lob, das man von einem Nicht-Veganer ernten kann 😀 Und das haben wir gleich mehrfach gehört. Also muss ja was dran sein. Und der Kuchen schmeckt wohl weder nach Soja, noch nach Tofu – und das trotz der Zutaten!
Das Sketchnote-Rezept zum Käsekuchen
Nachdem ich diesen Kuchen für mich und meine Gäste zu meinem Geburtstag gebacken habe und natürlich ein Foto bei Instagram gepostet habe, ging es los: „Wie ist das Rezept? Wie hast du den gemacht? Der sieht toll aus!“ Also habe ich versucht das Rezept hübsch verpackt aufzumalen. Da die Zutaten malerisch nicht soviel hergeben, habe ich diesmal nicht so viel gezeichnet, lieber mehr geschrieben.
Aber keine Angst, einfach ist das Rezept trotzdem. Eigentlich muss man nur alles zusammenkippen und in eine Springform füllen. Nach ca. einer Stunde „Magic im Backofen“ ist er dann fertig: Der Käsekuchen, der ja so gar nicht vegan schmeckt! Hier nochmal zusammengefasst, was ihr alles zusammenkippen müsst:
Alle Zutaten auf einen Blick
>>> Boden & Rand
300g Mehl
(halb Vollkorn, halb Weizen)
130g Margarine – kalt!
(oder besser: Alsan)
100g Zucker
(halb braun, halb weiß)
etwas Salz
2 TL Backpulver
3 EL kaltes Wasser
etwas Sojamehl (kann man auch weglassen)
>>> Die Streusel
150g Mehl, 70g Zucker, 70g Margarine (kalt), Vanillezucker, etwas Sojamehl (kann man auch weglassen)
>>> Die Füllung
400g Vanille-Soja-Joghurt (z.B. von Alpro)
400g Seidentofu (z.B. von Taifun)
1 Päckchen Vanille-Puddingpulver
2 Päckchen Dr. Oetker Bourbon Vanille Finesse
7 EL Zucker (oder mehr, nach Geschmack)
3 EL Zitronensaft
2 EL oder 1 Päckchen Dr. Oetker Zitronenschale
So geht die Käsekuchen-Magic
+++ Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen +++
1. Alle Zutaten für den Boden zu einem Rührteig mit Knethaken zusammenrühren (ist erst krümelig und sehr trocken, wird dann aber homogen – es hilft ihn am Ende mit den Händen zu kneten)
2. Rührteig als Kugel in Frischhaltefolie wickeln und ab in den Kühlschrank
3. Dasselbe mit den Streuselteig machen.
4. Alle Zutaten für die Füllung in einer Rührschüssel oder einem Sahnebecher auf höchster Stufe glatt rühren (mit dem Finger probieren und ggf. mehr Zitrone oder Zucker zugeben)
5. Backpapier in den Boden der Springorm einklemmen. Den Rand auskleiden mit dem kalten Teig. Den Rest an den Boden drücken.
6. Käsekuchenmasse einfüllen in die Springform (ist recht flüssig, das wird noch fest!)
7. Streuselteig aus dem Kühlschrank zu Streuseln zerbröseln und vorsichtig über die flüssige Käsekuchenmasse geben (die Streusel sollten nicht versinken!)
8. Springform mit Kuchen in den vorgeheizten Backofen und bei 175 Grad 40-60 Minuten backen (immer wieder prüfen, er sollte leicht gebräunt sein)
9. Kuchen erkalten lassen, am Rand der Springform entlangschneiden mit einem Messer um den Kuchen zu lösen.
Add-ons & Variationen, die genauso lecker sind
– Zartbitterschokolade oder Kuvertüre schmelzen und über den Rand geben
– Johannisbeeren, Rhabarber oder Mandarinen in die Käsekuchenmasse einarbeiten
– Kakao in die Käsekuchenmasse geben und einen Schokokäsekuchen zaubern
– Kokos-Sahne schlagen und ein Muster auf die Oberfläche spritzen
No Comments